Multi-Fix Flansch - EPDM Flashing/Formband 30cm
Flashing/Formband selbstklebend als Flansch für den Multix-Fix Solarbefestiger zur Kaltnahtfügung
Artikelnummer 740-F001-0
Multi-Fix Flansch - selbstklebendes Flashing/Formband 30cm
Umsatzsteuerfrei nach § 12 Abs. 3 Nummer 1 Satz 1 UStG Ausschließlich für Betreiber einer Photovoltaikanlage mit einer Leistung < 30 kW (peak). Näheres in den AGB.
Für die Verarbeitung ist zwingend die EPDM Grundierung/Aktivierung erforderlich.
Multi-Fix Flansch - EPDM Flashing/Formband 30cm
Flansch für Multi-Fix Flashing/Formband 30 cm zur Kaltnahtfügung für EPDM "amerikanischer Art"
Vorbehandlung mit Grundierung zwingend erforderlich.
Technische Daten
Breite/Durchmesser: 300 mm
Farbe: Schwarz
Verpackungseinheiten: Patch ø 30cm mit 27mm Loch oder Meterware bzw. Rolle á 15m ohne Loch
Materialstärke: 2,3 mm
teilvulkanisiertes, extrem dehnfähiges EPDM (ohne Formgedächtnis) mit unterseitig, aufkaschiertem Nahtmaterial
problemlos per Hand auf dem jeweiligen Untergrund anzuformen
Nur einsetzbar mit der Grundierung
Angaben gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR):
Hersteller: Geaplan Folien GmbH
Adresse: Industriestr. 7 | 26188 Edewecht | Deutschland
Kontakt: +49 4405 988 37 0 | info@geaplan.de
Produktart
Kunststoffbahn/Folie zur Abdichtung
Passende Produkte
Häufige Fragen
Wir trennen die Funktion "Befestigung" der Aufbauten (z.B. Solarpanels) von der "Aufgabe" Abdichtung. Die sicherste Befestigung ist eine Befestigung in der Tragkonstruktion und nicht in der Dachschalung.
Außerdem lösen wir die Funktion "Abdichtung" 3-fach mit einem Flansch, einem Dichtstoff und einer konstruktiven Lösung.
Wir haben einen extremen Ansatz gewählt: 3-fach abgedichtet.
Bei dem Multi-Fix erfolgen viele Durchdringungen der Dachabdichtung, damit die Bauteile sicher auf dem Dach befestigt sind. Bei einem Solardach entstehen z.B. 30 bis 60 Durchdringungen bei 100m² Solardachfläche. Und das muss aus unserer Sicht für 25 Jahre dicht bleiben.
Das setzen wir um durch:
- einen Kleb-Dichtstoff direkt an der Durchdringung
- einekonstruktive Verpressung dicht an der Durchdringungen zur Dachabdichtung
- einen passenden Flansch, der alles überdeckt
Jede einzelnen Funktion in sich ist schon dicht.
Alle drei Maßnahmen sollen eine maximale Dichtigkeit gewährleisten - selbst wenn eine oder zwei dieser Maßnahmen versagen.
Die Gründe für den Einsatz des Multi-Fix können vielfältig sein.
Mindestens, wenn einer der folgenden Punkte erfüllt sind bzw. sein sollen:
- Ballastfreie Sicherung aus statischen Gründen nicht möglich
- Dachneigung > 5° (auch geringer, abhängig vom Reibungsbeiwert der Dachabdichtung - Achtung: auch bei feuchten Dächern)
- bei Module in einem hohen Anstellwinkel für mehr Energieeffizienz, die gegen Windlasten gesichert werden müssen
Nein. Es gibt gibt keinen Prüfung auf Wasserdichtigkeit für Einbauten auf einen Dach.
Dennoch wurde der Multi-Fix beim SKZ Würzburg auf Dichtigkeit getestet.
Auch wenn der Mutlti-Fix i.d.R. unter Solarpanels UV-geschützt verbaut wird, so haben wir hier selbstverständlich das Material einem UV Test unterzogen.
Unsere Stockschrauben besitzen ein Werkstoffnachweis in Form eines s.g. Materialzeugnis 2.2. Das sind anerkannte Nachweise in der metallverarbeitenden Industrie. Eine "Zulassung" beim DiBt bietet aus unserer Sicht keinen Mehrwert.
Ansonsten kann jede andere Stockschraube eingesetzt werden.
Wir glauben: Nein. Bewegungen im Dach (Jahreszeiten, Wind usw.) mit einer einfachen (also nur eine) Dichtung können und sind nicht über eine Nutzungsdauer dicht.
Die Dichtung ist sehr dicht an der eigentlichen Durchdringung der Abdichtung - ein Fehler oder kleiner Schaden und das Dach ist undicht. Außerdem dicht die EPDM Quetsch-Dichtungen die Gewindegänge nicht hinreichend ab.
Grundsätzlich ja - mit einen Flansch aus Resitrix-Dachabdichtung. Dieser Flansch hat eine bitumöse Unterlage (die zur Bitumenbahn verschweißt wird) und eine Oberlage aus EPDM.
Mit einem Bitumenflansch müssten mit andere Dichtstoffe und eine Zusätzliche Dichtung zwischen Kappe und Teller verwendet werden.
Die grundsätzliche Empfehlung: Nein. Bitumenabdichtungen haben das Risiko, dass viel früher Undichtigkeiten entstehen, als die geplante Nutzungsdauer (20-25 Jahre) Solardächern ist.
Technisch: ja. Die Verpressung der Grundplatte vom Multi-Fix funktioniert ebenso, einen Dichtstoff und einen Flansch gibt es passend zu jeder Kunststoffabdichtungsbahn.
Empfehlung: Nein auf PVC Dächern oder anderen Kunststoffbahnen mit Weichmachenden Anteilen - das Material liegt auch bei neuen PVC-Abdichtungen wie auch bei Bitumen deutlich unterhalb der Nutzungsdauer einer Solaranlage.